Software
Forschung beinhaltet Evaluation – wir implementieren unsere Algorithmen, um ihre Leistungsfähigkeit vergleichen zu können. In unseren Projekten erstellen wir daher Prototypen, die unsere neuesten Technologien einsetzen. So sind wir immer an der Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung. Unsere gesamte Forschungssoftware wird selbstverständlich unter freien Lizenzen veröffentlicht, damit die Allgemeinheit Zugang erhält und die Software gemeinsam weiterentwickelt werden kann.
Von WeST gewartete Software
Software und Dienstleistungen
- EXparser: Ein Online-Tool zum Extrahieren und Analysieren von Referenzen aus PDF-Dokumenten
- Koral: A fast-forward distributed RDF store aiming to be independent of the underlying data placement strategy
- Liteq: Ein System welches es einem Entwickler erlaubt RDF Daten direkt in seiner Programmierumgebung zu erforschen und als Datenquelle zu nutzen
- λ-DL: Ein getyptes λ-Kalkül für die Arbeit mit semantischen Daten
Semantic Web
- Tweety: Sammlung von Java-Bibliotheken für logische Aspekte der Künstlichen Intelligenz und der Wissensrepräsentation
- X-Cosim: Cross-Context Semantic Information Management
- SchemEx: Werkzeug zur Echtzeit-Indizierung und Schema-Extraktion von LOD-Daten (Linked Open Data) in linear Zeit
Interaktives Web und Human Computing
- GazeTheWeb: explore the Web with your eyes! A gaze-controlled Web browser
- eyeGUI: load, manipulate and render user interfaces for eyetracking input defined in xml files describing layouts
- Schau genau!: Eyetrackin-Spiel für die Landesgartenschau RLP in Landau 2015
- MobileSensing: Android-App zur Sammlung von Sensordaten
- Timeslider: Zweidimensionale Repräsentation von geo-temporalen Ereignissen für mobile Anwendungen
Web Search and Data Mining
- Topic Modelling Portal: Tools und Tutorials für Web Scientists und Computational Social Scientists
- KONECT Toolbox: Netzwerkanalysepaket für Matlab
- Graphity: Graphdatenbank-Index, basierend auf Neo4j
- Template Detection: Berechnet Template-Fingerabdrücke von HTML-Dokumenten
- MGTM: Multi-Dirichlet geographische Topic-Models
- Typology: Datenstruktur und Algorithmen für große Mengen von Texten
Nicht mehr von WeST betreute Software
Semantic Web
- Networked Graphs: Mash-Ups für das Semantic Web
- Distributed SPARQL: verteilte Anfragen auf Web-Ressourcen
- SPARQL2ws: Übersetzt REST und SOAP Web-Services in SPARQL-Endpunkte
- SPLENDID: Zusammenschluss von SPARQL-Endpunkten für Linked-Data
- KAT: Semantische Annotation von Videos
- TwoUse Toolkit: kombiniert Semantic Web und Model Driven Engineering
Ontologien
Anwendungen für Semantic Web und Ontologien
- SemFS: Semantisches Dateisystem
- LENA: Fresnel-Linsen-basierte RDF/Linked Data Navigation mit SPARQL-Unterstützung
- SAM: Semantics Aware Messenger
- Querying for Meta Knowledge: Verwaltung von Datenquellen, Urheberschaft und Sicherheit mit SPARQL
- NEON Toolkit: Entwicklungsumgebung für Ontology-Engineering
- SAIQL: Abfragen von OWL-Ontologien
Ontologiebasierte Verwaltung von komplexen dynamischen Systemen
- PINTS Experiments Data Sets: Umfangreiches Teilen von annotierten Daten in Web-2.0-Szenarien
- Tagging Models: Dynamisches epistiemisches Modell für Taggingsysteme
- Tagster: Peer-to-Peer-Tagging-Anwendung
- Sticky Logging: Monitoring von Geschäftsprozessen
Mehr
- strukt: semantic integration of individual knowledge work and organizational knowledge work by means of the pattern-based core ontology strukt
- stevie: mobile visualization and interaction of temporal information by integrating support for time
- FolkSim: analyze folksonomies through agent-based simulation
- Process Ontology: Prozessmodellierung und Retrieval mit OWL
- dgFOAF: an approach for distributed group management based on the well known Friend-of-a-Friend (FOAF) vocabulary
- twouse: integrating semantic web and model driven development
- mobilefacets: an intuitive and easy to use mobile application to access a large, distributed data set of different social media sources on a touchscreen mobile phone