Seminar Personal Information Management (PIM)
[zur Übersicht]Sommersemester 2006
Aktuelles - Inhalte - Themen - Scheinerwerb - Termine
Ansprechpartner
Dr. Thomas Franz Prof. Dr. Steffen Staab Dr. Christoph Ringelstein
Aktuelles
Die Präsentationsaufteilung für den 19. + 21.6. ist online
Folien der Vorbesprechung und organisatorische Details
Ein Überblick der Themenverteilung findet sich hier
Veranstaltung 4.1.18
Offen für Studenten der Informatik und Computervisualistik (S2 c In, c CV)
Raum: C 208
Termine
- 28.07. 24:00 Uhr : Deadline für die Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung und Präsentationsfolien (per Email)
- 19.06.+21.06., jeweils 9:00 Uhr ct : Präsentationsblöcke, Raum C 208
- Besprechung der Drafts zu Präsentation und Ausarbeitung: ca. 4 Wochen vor den Präsentationsblöcken
- 24.02.: Seminarvorbesprechung, 10 Uhr ct, Raum E016
Inhalt
Einführung
Durch die zunehmende Digitalisierung verschiedenster (Lebens)bereiche wird die Organisation der zu bewältigenden derartigen Informationen komplexer: Bestellungen werden online getätigt, Fotos werden nicht auf Papier sondern auf Festplatten gespeichert, Kontakte werden mit Hilfe des Computers organisiert, und Rechnungen werden per E-mail gesandt. Die dadurch entstandene Problematik wird oft als "information overload" bezeichnet. Bereits heute ist es oftmals effizienter eine Information mittels Web-Suchmaschine wiederzufinden als selbige auf dem eigenen Desktop zu suchen. Dies zeigt den Bedarf an verbesserter KM Unterstützung im persönlichen Bereich, denn nicht jede Information ist auf Grund von Sicherheitsbedenken und Persönlichkeitsrechten sinnvoll im Web gespeichert (z.B. Rechnungen, Kontaktdaten).
Ausrichtung
Ziel des Seminars ist es, unterschiedliche Aspekte der durch die veränderte Arbeitsumgebung entstandenen Herausforderungen zu untersuchen und aktuelle Bestrebungen im Bereich "Personal Information Management" (PIM) zu analysieren. Dies beginnt bei Grundlagenthemen wie Wissensrepräsentation, Logik und Ontologien und endet bei unterschiedlichen praktischen Ansätzen zu diesem Themenbereich.
Themen
Ein Überblick der Themenverteilung findet sich hier
Bedingungen für den Scheinerwerb
- 30 minütiger Vortrag mit anschliessender, etwa 10 min. Diskussion. Der Vortrag ist als Präsentation mit Power Point, Open Office oder PDF vorzubereiten.
- Schriftliche Ausarbeitung (mindestens 3500, maximal 4000 Wörter umfassend). Die Ausarbeitung muss (natürlich) eigenständig erstellt werden. Die Nutzung von Literatur ist zwar erlaubt und erwünscht, jedoch nur, wenn Zitate als solche gekennzeichnet und die Quellen angegeben werden.
Präsentationsblöcke
Beginn: jeweils 9:00 Uhr ct
Datum | Zeit | Thema |
---|---|---|
19.06.06 | 09:20 | Desktop Suche |
19.06.06 | 10:00 | Email Task Management |
19.06.06 | 10:40 | Organizing Email |
19.06.06 | 11:20 | = Pause = |
19.06.06 | 11:40 | Semantic Email Processes |
19.06.06 | 12:20 | Haystack |
19.06.06 | 13:00 | Spam Filtering |
21.06.06 | 09:20 | Trust A |
21.06.06 | 10:00 | Trust B |
21.06.06 | 10:40 | Mobility |
21.06.06 | 11:20 | = Pause = |
21.06.06 | 11:40 | Ontology Alignment |
21.06.06 | 12:20 | Duplicate Detection |