Multimedia-Datenbanken
[zur Übersicht]Sommersemester 2008
Aktuelles - Allgemein - Scheinerwerb - Inhalte - Vorlesung - Übung - Aufgaben - Termine
Aktuelles
- Beginn der Vorlesung: 07.04.08
- Beginn der Übung: 15.04.08
- Klausur: 08.07.08, fällt aufgrund geringer Teilnehmerzahl aus und wird durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Die Klausurzulassung ist dennoch für die mündliche Prüfung erforderlich. Termin bitte bei Frau Werger (Sekreteriat Prof. Staab) erfragen.
Allgemeine Informationen
Die genauen Termine für die Vorlesung und Übung finden sich unten.
4.1.26 | Multimedia-Datenbanken | Mo 12-14 Di 16-18, ca. 14-tägig abwechselnd mit Übung |
Prof. Dr. Steffen Staab |
V3 a IM(M), Inf(M), CV(M) | B 013 | ||
4.1.27 | Übungen zu Multimedia-Datenbanken | Di 16-18, ca. 14-tägig abwechselnd mit Vorlesung | Carsten Saathoff |
Ü1 a IM(M), Inf(M), CV(M) | B 013 |
Offen für Studenten der Informatik, Computervisualistik und Informationsmanagement (vorzugsweise 7. oder 8. Semester).
Inhaltliche Voraussetzungen: Datenbanken I
Der Datenbanken I Schein ist keine Vorraussetzung für den Scheinerwerb oder die Klausuzulassung in Multimedia Datenbanken. Datenbank I Kenntnisse werden nur an wenigen Stellen inhaltlich vorausgesetzt, können aber im Selbststudium nachgeholt werden.
Die mündl. Diplomprüfung in MMDB ist unabhängig vom Scheinerwerb. (für Diplom-Informatik)
ECTS-Punkte: 6
Newsgroup: http://deliver.uni-koblenz.de/webnews/?group=infko.datenbanken
Bedingungen für den Scheinerwerb
- Erreichen von mindestens 2/3 der Gesamtpunkte aus den Übungsaufgaben, um zur Klausur zugelassen zu werden.
- Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (bzw. Nachklausur).
- Klausurnote = Endnote
Inhalte
Multimedia-Datenbankverwaltungssysteme erweitern klassische Datenbankverwaltungssysteme um Fähigkeiten zur Speicherung und Anfrage großer, wenig strukturierter Multimediadaten, d.h. Text, Bilder, Audio und Video. In dieser Vorlesung lernen die Studierenden die speziellen Anforderungen von Multimediadatenbanken kennen, sie sollen die Querbezüge zu benachbarten Disziplinen, wie z.B. Bildanalyse, verstehen könne und in der Lage sein, Techniken für Multimedia-Datenbanken zu beherrschen.
Eine Liste der behandelten Themen findet sich im Foliensatz der ersten Vorlesung.
Primär verwendete Literatur:
- I. Schmitt, Ähnlichkeitssuche in Multimedia-Datenbanken, Oldenbourg 2006
- V. S. Subrahmanian, Principles of Multimedia Database Systems, Morgan Kaufmann 1998
- A. Henrich,
Information Retrieval I - Grundlagen, Modelle und Anwendungen, frei verfügbar unter der Creative Commons License
Vorlesung
Datum | Thema | Folien |
---|---|---|
07.04.08 | 1. Einleitung und Grundlagen | Folien Folien |
08.04.08 | 2. Wiederholung relationale und objekt-relationale Datenbanken | Folien Folien |
14.04.08 | 3.1 Grundlagen Information Retrieval 3.2 Information Retrieval Modelle (Boole'sches/Fuzzy) |
Folien Folien |
28.04.08 | 3.2 Information Retrieval Modelle (Fuzzy/Vektorraum) | Folien Folien |
29.04.08 | 3.3 Relevance Feedback, 3.4 Bewertung von IR Modellen, 3.5 Nutzerprofile | Folien Folien |
06.05.08 | 4.1 Einführung Multimedia Information Retrieval, 4.2 Ablauf | Folien Folien |
19.05.08 | Fortsetzung Multimedia Information Retrieval | Folien Folien |
26.05.08 | Feature Extraction und Transformation | Folien Folien |
27.05.08 | Feature Extraction und Transformation Forts. | Folien Folien |
02.06.08 | Semantic Multimedia | Folien Folien |
09.06.08 | Feature Extraction und Transformation Forts. | Folien Folien |
10.06.08 | Feature Extraction und Transformation Forts. Distanzmasse |
Folien Folien Folien Folien |
16.06.08 | Distanzmasse Forts Indizierung |
Folien Folien Folien Folien |
23.06.08 | Baumverfahren | Folien Folien |
24.06.08 | Bäume | Folien Folien |
30.06.08 | Komplexe Distanzfunktionen | Folien Folien |
07.07.08 | Semantic Multimedia (2) | Folien Folien |
Übung
Datum | Thema | Folien |
---|---|---|
15.04.08 | Allgemeines | FolienFolien |
03.06.08 | DFT, DWT | FolienFolien |
Übungsaufgaben
Allgemein:
- verspätet eingereichte Übungsaufgaben werden nicht bewertet (0 Punkte).
- die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt in Gruppen von 2 Personen (3er-Gruppen nur in Ausnahmefällen).
- die Anwesenheit während der Übungen ist nicht zwingend erforderlich, aber empfohlen, denn
- Fragen zu alten und neuen Übungsaufgaben werden ausschließlich in den Übungen beantwortet.
Bearbeitungszeit:
- Ausgabe Montags in der Übungswoche
- Abgabe Sonntags vor der nächsten Übung, Ausnahme 1. Übungszettel, Abgabetermin ist auch jeweils auf dem Übungsblatt zu finden.
- Bearbeitungszeit: mind. 1 Woche
Termine
Folgend finden sich die genauen Termine der Vorlesung und Übung.
07.04. | Vorlesung |
08.04. | Vorlesung |
14.04. | Vorlesung |
15.04. | Übung |
21.04. | fällt aus |
22.04. | fällt aus |
28.04. | Vorlesung |
29.04. | Vorlesung |
05.05. | Übung |
06.05. | Vorlesung |
12.05. | fällt aus (Pfingstferien) |
13.05. | fällt aus (Pfingstferien) |
19.05. | Vorlesung |
20.05. | Übung |
26.05. | Vorlesung |
27.05. | Vorlesung |
02.06. | Vorlesung (Intermezzo: Semantic Multimedia) |
03.06. | Übung |
09.06. | Vorlesung |
10.06. | Vorlesung |
16.06. | Vorlesung |
17.06. | Übung |
23.06. | Vorlesung |
24.06. | Vorlesung |
30.06. | Vorlesung |
01.07. | Übung |
07.07. | Vorlesung |
08.07. | Klausur |