Künstliche Intelligenz 1
[zur Übersicht]Sommersemester 2015
Die Veranstaltung "Künstliche Intelligenz 1" bietet eine Übersicht über Standardmethoden der Künstlichen Intelligenz zur Suche, Planung, Wissensrepräsentation, und Multiagentensystemen. Das Ziel der Veranstaltung beinhaltet die Vermittlung von grundlegenden Prinzipien der symbolischen KI, insbesondere der Querverbindungen zur formalen Logik und die Rolle der Modellierung mit formalen Methoden. Die theoretischen Konzepte der Veranstaltung werden zudem anhand der logischen Programmiersprache Prolog praktisch erprobt. Die Inhalte der Vorlesung im Detail sind
- Einführung
- Klassische Logiken und Prolog
- Klassische Logiken
- Prolog
- Suche und Automatisches Planen
- Uninformierte Suche
- Informierte Suche
- Situationskalkül und STRIPS
- Wissensrepräsentation
- Defaultlogik
- Antwortmengenprogrammierung
- Argumentation
- Unsicheres Schlussfolgern
- Wissensrevision
- Agenten und Multiagentensysteme
- Agentenmodelle
- Multiagentenlogiken
- Zusammenfassung und Anmerkungen
Neuigkeiten
- Für Studierende, die nicht an der ersten Klausur am 30.7. teilgenommen haben oder diese nicht bestanden haben, können ab sofort Termine für eine mündliche Prüfung abgemacht werden. Dazu bitte direkt den Dozenten (thimm@uni-koblenz.de) anschreiben.
-
Die Prüfungsanmeldung zur Klausur am 30.07. ist nun in KLIPS geöffnet.
- Anmeldefrist: 15.06.-17.07.2015
- Abmeldefrist: spätestens 24.07.2015
- Klausur: 30.07. 14:00 in E.011 (Dauer: 90 Minuten)
- Für die Teilnahme an der Klausur ist eine Anmeldung in KLIPS verpflichtend
- Die Klausureinsicht wird stattfinden am 13.08. um 14:00-15:00 in Raum B.013
Termine
Vorlesung
- Montags 10:15-11:45 in E.314 (erste Veranstaltung am 13.4.2015)
- Am 25.5. findet keine Vorlesung statt (Pfingsten)
Übung
- Donnerstags 14:15-15:45 in G.310 (erste Veranstaltung am 16.4.2015)
- Am 14.5. und 4.6. findet keine Übung statt (Christi Himmelfahrt, Fronleichnam)
Material
Vorlesungsfolien:
- 1. Einführung
- 2. Klassische Logiken und Prolog
2.1. Klassische Logiken
2.2. Prolog - 3. Suche und Automatisches Planen
3.1. Uninformierte Suche
3.2. Informierte Suche
3.3. Situationskalkül und STRIPS - 4. Wissensrepräsentation
4.1. Defaultlogik
4.2. Antwortmengenprogrammierung
4.3. Argumentation
4.4. Unsicheres Schlussfolgern (entfällt)
4.5. Wissensrevision - 5. Agenten und Multiagentensysteme
5.1. Agentenmodelle
5.2. Multiagentenlogiken - 6. Zusammenfassung und Anmerkungen
Übungsblätter:
- Übungsblatt 1: Allgemeines, Aussagenlogik
- Übungsblatt 2: Aussagenlogik, Prädikatenlogik
- Übungsblatt 3: Prädikatenlogik, Suchprobleme
- Übungsblatt 4: Uninformierte Suche, Informierte Suche
- Übungsblatt 5: Informierte Suche, Situationskalkül, STRIPS, Defaultlogik
- Übungsblatt 6: Defaultlogik, Antwortmengenprogrammierung
- Übungsblatt 7: Argumentationssysteme, Wissensrevision
Ergänzendes Material:
Leistungnachweis
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zum Erhalt des Leistungsnachweises:
- Einen Leistungsnachweis (6 ECTS) erhält, wer die Zulassungsvoraussetzungen für die Klausur erfüllt und die Klausur besteht.
- Zugelassen ist, wer 60% aller Punkte in der Übungsaufgaben erreicht
- Aktive Teilnahme an der Übungen wird erwartet
- Anmeldepflicht für die Klausur (Termin wird noch bekanntgegeben)
- Für die Klausur gilt eine Anmeldepflicht.
- Wer sich nicht fristgerecht anmeldet, kann nicht an der Klausur teilnehmen.
- Wer sich angemeldet hat, aber nicht erscheint, erzielt 0 Punkte und fällt durch.
- Abmeldung spätestens eine Woche vor Klausurtermin.
- Wer die Klausur nicht besteht, muss spätestens 6 Monate nach Nichtbestehen die Prüfung wiederholen; diese zweite (oder dritte) Prüfung findet mündlich statt und ein Termin muss dafür direkt mit dem Dozenten abgeklärt werden
Übungsbetrieb
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zum Erhalt der Zulassungsvoraussetzung für die Klausur:
- Übungsblattausgabe: Donnerstags 10 Uhr
- Abgabe bearbeiteter Übungsblätter: Dienstags 10 Uhr der darauffolgenden Woche
- Insgesamt 12 Übungsblätter
- Die Bearbeitung der Übungsblätter kann allein oder in Gruppen bis zu max. 4 Studierende erfolgen
- Bei der Abgabe jedes Übungsblattes müssen alle Namen aller beteiligten Studierenden auf dem Deckblatt vermerkt werden
- Abgabe der Übungsblätter erfolgt via E-Mail an Martin Leinberger mit Betreff KI - Blatt X
- Der Übungsbetrieb beginnt in der Woche vom 16.4. mit einer kurzen Einführung
- Übungsstruktur:
- Die Übungen dienen der Besprechung der zuvor abgegebenen Übungsblätter (falls genügend Zeit ist kann auch das nächste Übungsblatt diskutiert werden)
- Teilnehmer sind angewiesen ihre Lösungen zu präsentieren und aktiv die Übung zu gestalten
- Probleme in der Bearbeitung der Übungsaufgaben müssen zur Sprache gebracht werden
Literatur
Zur Unterstützung der Vorlesung ist eine Lektüre der folgenden Textbücher empfehlenswert:
- Stuart Russell, Peter Norvig: Artificial Intelligence: A Modern Approach
Third Edition, Prentice Hall, 2010 - Christoph Beierle, Gabriele Kern-Isberner: Methoden wissensbasierter Systeme
Vierte Auflage, Vieweg+Teubner, 2008 - Ronald Brachman, Hector Levesque: Knowledge Representation and Reasoning
First Edition, Morgan Kaufmann Series, 2004 - Gerhard Weiss (Editor): Multiagent Systems
Second Edition, MIT Press, 2013
Veranstaltung in KLIPS: Vorlesung, Übung