Semanticweb
[zur Übersicht]Wintersemester 2007 / 2008
Termine
Für den Rest des Semesters sind folgende Termine geplant: Vorlesungen am 10.01., 22.01., 29.01. , 05.02., und 12.02.; Übungen am 15.01., 17.01., 31.01., 07.02., 14.02.. Am 24.01. entfällt die Veranstaltung. Entsprechend soll Blatt 5 am 15.01 und Blatt 6 am 17.01. präsentiert werden.
Ab sofort starten die Semantic Web Veranstaltungen donnerstags immer um 16:00 (statt wie bisher 16:15).
Allgemein
0401017 | Semantic Web | Do 16:00-17:30h | Prof. Dr. Steffen Staab |
V2 | K 208 | ||
0401018 | Übungen zu Semantic Web | Di 08:15-09:45h | Bernhard Schüler, |
Ü2 | B 013 |
Scheinerwerb
Am Ende gibt es eine Prüfung. Je nach Teilnehmerzahl schriftlich oder mündlich. Für die Zulassung zur Prüfung gelten folgende Bedingungen:
In den Übungen werden Aufgaben ausgegeben. Für die Zulassung muss zweimal die Lösung zu einer Aufgabe erfolgreich in einer Übungsstunde präsentiert werden. Damit eine solche Präsentation als erfolgreich gilt, muss diese (weitestgehend) richtig sein und eine ausführliche und gut verständliche Erklärung mit einschließen.
Optional kann öfters eine Lösung präsentiert werden. Ist die optionale Präsentation erfolgreich, wird damit die Note der Prüfung um eine Stufe verbessert. Eine Notenstufe ist z.B. der Schritt von 1.7 zu 1.3.
Gibt es mehrere Studierende, die eine Lösung präsentieren wollen, so haben die Vorrang, die noch nicht zweimal erfolgreich waren. Zwischen diesen entscheidet falls nötig das Los.
Folien
Datum | Thema | Folien |
---|---|---|
30.10.07 | Kapitel 1 | 1a-Intro.pdf, 1b-Intro.pdf |
06.11.07 | " | |
13.11.07 | Kapitel 2 - RDF | 2a-rdf.pdf (Änderung) |
20.11.07 | " | 2b-rdf.pdf |
29.11.07 | Kapitel 2 - RDF, 3 - RDF-Semantik | 2c-rdf.pdf 3-rdf-semantik.pdf |
04.12.07 | Kapitel 3 - RDF-Semantik | 3b-rdf-semantik.pdf |
20.12.07 | Kapitel 4 - SPARQL | 4-sparql.pdf |
08.01.08 | Kapitel 4 - Metawissen | 4-provenance-stunde8.pdf |
22.01.08 | Kapitel 5 - OWL | 5-owl-stunde11.pdf |
29.01.08 | Kapitle 5b - OWL | 5b-owl-stunde12.pdf |
Sie müssen sich mit Ihrem LDAP-account an der Uni authentifizieren. Es kann vorkommen, dass Sie zweimal dazu aufgefordert werden, auch wenn die Eingabe korrekt war (liegt an Zope, bei Fragen wenden Sie sich bitte ans Rechenzentrum).
Aufgaben
Präsentation am | Thema | Blatt | Beispiele |
---|---|---|---|
ohne Wertung | RDFS Modellierung | Blatt1.pdf | |
22.11.2007 | Paradigmen der Modellierung | Blatt2.pdf | Blatt2_Bsp_1.zip Blatt2_Bsp_2.zip |
27.11. oder 06.12.2007 | RDFS, Reifikation | Blatt3.pdfUebRDFS.rdfs UebRDFS.rdf | Blatt3-1_Bsp_rdf.turtle Blatt3-1_Bsp_rdfs.turtle |
11.12.2007 | RDF-Semantik | Blatt4.pdf Blatt4.rdf | Blatt4_Bsp.txt |
15.01.2008 | Syntaktisches Schlussfolgern | Blatt5.pdf Blatt5_rdf.turtle Blatt5_rdfs.turtle | Blatt5_Bsp.txt |
17.01.2008 | Anfragesprachen | Blatt6.pdf | Blatt6_Bsp.pdf |
31.01.2008 | SPARQL | Blatt7.pdf | Blatt7_Bsp.pdf |
07.02.2008 | OWL | Blatt8.pdf | Blatt8_Ueb.owl |
14.02.2008 | OWL Semantik | Blatt9.pdf Blatt9_Ueb.owl | |
Literatur
Semantic Web. Hitzler, P., Sure, Y., Krötzsch, M., Rudolph, S.. Springer Verlag, 2007.
A Semantic Web Primer. Antoniou, Grigoris and VanHarmelen, Frank. Verlag B&T, 2004.
The description logic handbook: theory, implementation, and applications. Baader, Franz and Calvanese, Diego and McGuinness, Deborah L. and Nardi, Daniele and Patel-Schneider, Peter F. (ed.). New York, NY, USA: Cambridge University Press, 2003.
Handbook on Ontologies. Staab, Steffen and Studer, Rudi. Heidelberg: Springer Verlag, 2004.