Seminar Interaktive Soziale Medien
[zur Übersicht]Wintersemester 2008 / 2009
Prof. Dr. Steffen Staab Prof. Dr. Ansgar Scherp Dr. Rabeeh Abbasi Dr. Klaas Dellschaft
Antje Schultz Felix Schwagereit Prof. Dr. Dr. Sergej Sizov
Inhalte - Scheinerwerb - Vorträge - Ausarbeitungen - Zeitplan
- Die Veranstaltungen des Seminars finden Donnerstags um 14.15 im mLab(Multimedia-Labor C-005) statt. Das Labor erreicht man am besten über den Seiteneingang im Gebäude C (der Beschilderung folgen).
Inhalte des Seminars
Social Media oder soziale Medien bezeichnen eine Menge von Web-Anwendungen, die verschiedene Technologien, soziale Interaktion in Online-Communities und die Erstellung, Annotation, Verteilung und Nutzung von Medien wie beispielsweise Bilder, Videos und Bookmarks in solchen Communities vereinen.
Soziale Medien prägen maßgeblich das, was heute unter dem Begriff des Web 2.0 verstanden wird. Sie unterscheiden sich maßgeblich von den traditionellen Medien, bei denen der Benutzer ausschließlich die Rolle des Konsumenten einnimmt. Im Web 2.0 und den sozialen Medien nimmt der Benutzer eine weitere Rolle ein, die des Produzenten. So ist es heute auch Laien möglich auf einfachste Weise selbst erstellte mediale Inhalte über das Web zu publizieren und in einem sozialen Netzwerk oder mit der Gesamtheit der Internet-Benutzer zu teilen. Die Aufhebung der klassischen Rollenverteilung ist die Folge und die Benutzer werden vom Konsumenten zu "Prosumenten".
Soziale Medien können unterschiedlichste Formen annehmen. Sie reichen von einfachen Diskussions- und Frageforen, gehen über (Micro-)Blogs, Wikis und Podcasts bis hin zum Sharen von medialen Inhalten in sozialen Netzwerken. Die Zahl der heute am Markt befindlichen aktiven Web 2.0 Portale und Anwendungen sozialer Medien ist äußerst vielfältig und nahezu undurchschaubar.
Ziel dieses Seminars ist es daher, Licht in den Dschungel der verschiedenartigsten Anwendungen und Systeme von sozialen Medien zu bringen. Dazu sollen die Kernaspekte sozialer Medien betrachtet und analysiert werden, wie die Erstellung, Annotation, Verteilung und Nutzung von Medien in Online-Communities und sozialen Netzwerken. Dazu gilt es auch die Aspekte der sozialen Interaktion in solchen Netzwerken und Communities zu beleuchten, also zu untersuchen, wie die Benutzer mit und über soziale Medien interagieren und was die motivierenden Faktoren zur Nutzung sozialer Medien sind.
Zielgruppe: Studierende der Informatik oder Computervisualistik im Hauptstudium.
Anmeldung: Anmeldung erfolgt über KLIPS
Pro and Contra
Zur besseren Einstimmung auf das Themengebiet:
für Social Media und Folksonomien (thanks to YouTube :-)
Bedingungen für den Scheinerwerb
- Halten eines selbständig und sorgfältig erarbeiteten Vortrags von ca. 30 Minuten mit anschließender 15 minütiger Diskussion.
- Anwesenheit bei allen Seminarvorträgen und Beteiligung an der Diskussion nach den Vorträgen.
- Übernahme von Moderationsaufgaben (Session Chair) während der Präsentationsphase.
- Schriftliche Ausarbeitung von 10-15 Seiten Umfang. Die Formatierung soll sich an den Formatvorlagen der LNCS-Reihe des Springer Verlags orientieren. Vorlagen für LaTeX und MS Word können von der Springer-Webseite heruntergeladen werden. Die Ausarbeitung muss im PDF Format eingereicht werden. Die Ausarbeitung muss zwei Wochen vor dem Vortrag zur Verfügung stehen. Die finale Version der Ausarbeitung, die das Feedback vom Vortrag enthält, muss zwei Wochen nach dem Vortrag abgegeben werden. Die finale Version und der Vortrag bilden die Grundlage für das Bestehen des Seminars.
- Durchführung von Reviews der Seminarbeiträge. Dabei wir das Konferenzsystem Openconf verwendet.
- In Englisch abgefasste Seminarausarbeitungen und Vorträge fließen als Bonus in die Bewertung ein. (Qualität der Ausarbeitung und Vortrag ist jedoch wichtiger als gewählte Sprache.)
Ausarbeitungen
Die Ausarbeitungen des Seminars werden in dem Konferenz-Management System OpenConf verwaltet und begutachtet. Dabei gelten folgende Regeln:
- Die Ausarbeitung muss zwei Wochen vor dem Vortrag eingereicht worden sein. Bis zu diesem Zeitpunkt können Sie Ihren Beitrag jederzeit aktualisieren. Verletzung der Deadline führt zur Disqualifizierung und Nichtzulassung zum Vortrag; unnvollständige Ausarbeitungen und Platzhalter können nicht akzeptiert werden!
- Die eingereichte Ausarbeitung wird von Betreuern sowie anderen Teilnehmern des Seminars wissenschaftlich begutachtet. Die Zuweisung der zu begutachtenden Beiträge, Deadlines und Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrem Betreuer. Alle Gutachten müssen am Tag des Vortrages im OpenConf System verfügbar sein.
- Die Endversion der Ausarbeitung muss zwei Wochen nach dem Vortrag, ebenfalls über OpenConf, eingereicht werden. Diese Version soll Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge (aus dem Feedback der Reviewer und aus der Diskussion nach dem Vortrag) unbedingt berücksichtigen. Die Endversion bildet (zusammen mit dem Vortrag) die Grundlage für das Bestehen des Seminars
Präsentationen
Die Vorträge des Seminars finden im Multimedia-Labor (mLab) statt. Die Teilnehmer haben somit die Möglichkeit, state-of-the-art Präsentationstechnik (u.a. Smartboard, Tablet-PCs, etc.) für ihre Vorträge zu benutzen. Durch die (freiwillige) Aufzeichnung der Vorträge (mit Camtasia) sollen die Lerneffekte aus dem Seminar verstärkt werden. Neben der seminar-internen Veröffentlichung der Vortragsaufzeichnung besteht die Möglichkeit der individiellen Analyse der Präsentationstechnik (individuell vereinbar, Ansprechpartner: ).
Zeitplan
Datum | Thema | Referent | Betreuer |
27.11. |
Präsentation der Anwendung SemaPlorer |
||
04.12. |
Semantic Desktop |
||
11.12. |
We're all Stars Now: Reality Television, Web 2.0 and Mediated Identities Taking eMail to Task: The Design and Evolution of a Task Management Centered eMail Tool |
Michel Jensen Carsten Effert |
|
18.12. |
Understanding the Efficiency of Social Tagging Systems using Information Theory |
Thorsten Letschert Johannes Schmitz |
|
08.01. |
Can Social Bookmarking Improve Web Search? Semantic Grounding of Tag Relatness in Social Bookmarking Systems |
Annabell Langs Christoph Kling |
|
15.01. |
Visualizing Social Links in Exploratory Search Finding the right facts in the crowd: factiod question answering over social media |
Olga Haubrich Stefano Ligas |
|
22.01 |
Extracting and Ranking Viral Communities Using Seeds and Content Similarity |
Kevin Read Matthias Merz |
|
29.01. |
Florian Jarmer Daniel Schmeiß |
||
05.02 |
Generating diverse and representative image search results for landmarks |
Simon Schmitt |
Dr. Rabeeh Abbasi |