Grundlagen der Datenbanken
[go to overview]Winter Term 2009 / 2010
Aktuelles
-
Klausureinsicht (Nachklausur): 05.05.2010 in Raum B314, 13 - 15 Uhr
Quiz
Möchten Sie Ihre DB-Vorkenntnisse in einem kurzen
(aber keineswegs trivialen :-) Quiz checken?
DB-Quiz 1 und DB-Quiz 2
Motivation und Ziele
Datenbanken bilden das Rückgrat der modernen Informationssysteme. Aufgrund der rapide steigenden Informationsmengen, der Verteilung der Daten in Netzwerken und im Web, der steigenden Komplexität der Anwendungen und den hohen Leistungsanforderungen braucht heute nahezu jeder Informatiker tieferes Verständlnis für Datenbanktechnologien, bestehende Lösungen, sowie offene Fragen und Probleme.
Unsere Vorlesung vermittelt das hierfür erforderliche Basiswissen über Datenbanktechnologien. Sie bildet ausserdem ein ideales Sprungbrett zu weiteren Themenbereichen im DB&IR: Multimedia-Datenbanken, Semantic Web, Information Retrieval & Data Mining, Informationssysteme, Web Services, XML technologien, Web Mining.
Zielgruppe: Die Veranstaltung ist primär für Bachelorstudenten Informatik und IM (sowie als Ersatzveranstaltung für Diplomstudierende, die die Veranstaltung noch nicht besucht haben). Aber auch für weitere Fachrichtungen (z.B. CV) könnte diese Vorlesung durchaus von Interesse sein!
Die Veranstaltung hat den Umfang 2+2 SWS.
Organisation
0401006 | Grundlagen der Datenbanken | Do. 10 Uhr, Raum E 011 | |
0401007 | Übungen zu GDB |
Fr. 14 Uhr ct u. Raum G 410 |
|
Abschluss-Klausur |
Mi. 24.02.2010, 10:15 - 11:45 Uhr, Raum D 028 |
Klausurdauer: 90 Min. |
|
Nachklausur |
16.04.2010, 10:15 - 11:45 Uhr, Raum D 028 |
Klausurdauer: 90 Min. |
|
Sprechstunde Prof. Sure: |
Do. 9-10 Uhr (bitte Termin vereinbaren), Raum B 303 |
||
Sprechstunde Übung: |
Do. 14-16 Uhr, |
Literatur
Als Standardlehrbuch für die Vorlesung empfehlen wir Datenbanksysteme von Kemper und Eickler. Die ausführliche Besprechung der hierin enthaltenen Übungsaufgaben ist im Übungsbuch Datenbanksysteme von Kemper und Wimmer zu finden. Beide Bücher können in der Bibliothek ausgeliehen werden. Sie sind auch im Semesterapparat.
Übungen
Die Übung zur Vorlesung Grundlagen der Datenbanken soll neben Kenntnissen in der Datenbankentheorie auch Praxiswissen, sowie Erfahrungen in der Team- bzw. Projektarbeit, vermitteln. Hierfür wird im Praxisteil ein Szenario durchgearbeitet, das sich durch die ganze Übung zieht.
Übungsbetrieb:
- Zur Teilnahme an den Übungen ist eine Anmeldung über WebCT Blackboard CE6 erforderlich.
- Verspätet eingereichte Übungsaufgaben werden nicht bewertet (0 Punkte).
- Die Anwesenheit während der Termine für den Theorieteil ist nicht zwingend erforderlich, aber empfohlen.
- Die Anwesenheit während der Termine für die Abnahme des Praxisteils ist erforderlich!
- Fragen zu aktuellen Übungsaufgaben werden in den Übungen besprochen. Darüber hinaus gibt es die Newsgroup infko.datenbanken und eine Sprechstunde
- Die Besprechung zusätzlicher konkreter(!) Fragen aus der Vorlesung und/oder vorangegangener Übungen kann bis 2 Tage vor einer Übung vorgeschlagen werden.
Abgabe der Lösungen:
- Theoretische und praktische Aufgaben sind immer auf WebCT Blackboard CE6 (Infos in den Übungen) hochzuladen.
- Bis zum Ablauf der Frist kann man seine Abgabe übrigens beliebig oft ändern.
- Praktische Aufgaben (.sql, .php) müssen zusätzlich auf dem Server installiert werden.
- Beide Versionen müssen übereinstimmen.
- Die Version in WebCT ist maßgeblich.
- Lauffähigkeit der Progamme und Datenbankanfragen ist ein entscheidendes Kriterium bei der Bewertung.
- Nichts abgeben, was nicht getestet ist.
Bedingungen für die Teilnahme an der Klausur
- Erreichen von mindestens 2/3 der Gesamtpunkte aus den theoretischen Übungsaufgaben, um zur Klausur zugelassen zu werden.
- Erfolgreiche Abnahme aller praktischen Übungsaufgaben, um zur Klausur zugelassen zu werden.
- Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (bzw. Nachklausur).
- Klausurnote = Endnote