Grundlagen der Datenbanken
[go to overview]Winter Term 2017 / 2018
Überblick
Ziel der Vorlesung ist es, den Teilnehmern die Arbeitsweise relationaler Datenbankverwaltungssysteme (DBMS) zu vermitteln. Dazu werden Themen wie Datenmodellierung, Datenbankentwurf, das relationale Datenmodell, die Sprache SQL, physische Datenorganisation, Anfragebearbeitung und -optimierung sowie Mehrbenutzerbetrieb und Transaktionssicherheit behandelt.
Veranstaltung in Klips: https://klips.uni-koblenz-landau.de/v/96755
Empfohlene Literatur
Datenbanksysteme – Eine Einführung. Alfons Kemper, André Eickler, Oldenbourg Verlag, 2006, 6. Auflage (oder neuere)
Aktuelles
- In der letzten Übung am 8./9. Februar führen wir ein Q&A durch. Bereiten Sie dazu bestehende Fragen auf. Wenn Sie Wünsche für Übungsaufgaben habe, können Sie diese gerne an uns schicken.
- Klausuranmeldung in Klips ist jetzt möglich
- Der Übungsbetrieb startet in der zweiten Vorlesungswoche.
- Abgabe der Übungszettel erfolgt in Gruppen von 3 Studenten. Bitte die Newsgroup „infko.datenbanken“ für die Gruppenfindung nutzen.
- Bitte finden Sie sich bis zum 22. Oktober zu 3er Gruppen zusammen und nutzen Sie folgenden Dienst zur Gruppeneinfindung: https://ist.uni-koblenz.de/teams/de/user/registration/90650330-de1f-480c-921e-51281e7d32d9
- Gruppen mit weniger als 3 Personen müssen wir vor Beginn des Übungsbetriebs umgruppieren
Termine
- Vorlesung: Mittwoch 14:00-16:00 (E 011)
- Übung: Donnerstag 16:00 - 18:00 (K 101) und Freitag 10:00-12:00 (A 213)
- Klausur: 27.02.18, 10:00 in D028
- Nachklausur: 23.05.18, 12:00 in D28
Leistungsnachweis
Für den Leistungsnachweis ist die Klausurzulassung und das Bestehen der Klausur erforderlich. Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 50% der Aufgabenpunkte erreicht wurden.
Die Klausur kann nur mitschreiben, wer sich dazu auch fristgerecht angemeldet hat. Die Modalitäten zur Klausuranmeldung werden rechtzeitig oben unter "Aktuelles" bekannt gegeben. Wer am Stichtag nicht angemeldet ist, kann nicht teilnehmen. Wer am Stichtag angemeldet ist, MUSS teilnehmen. Abwesenheit bei der Klausur trotz Anmeldung gilt als Fehlversuch.
Die Zulassung zur Klausur muss durch qualifiziertes Bearbeiten der Übungsaufgaben (mind. 60% der Gesamtpunktzahl) und eine aktive Teilnahme erworben werden. Eine aktive Teilnahme wird durch regelmäßige Teilnahme und Vorrechnen von Lösungen bescheinigt.
In früheren Semestern erworbene Klausurzulassungen werden anerkannt (wir empfehlen dennoch eine aktive Teilnahme an den Übungen!).
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über Klips.
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt vor der Klausur, ebenfalls über Klips.
Folien und Übungsmaterial
Termine | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Datum | Type | Dozent | Folien | Ausgabe | Abgabe/Besprechung | Korrektur |
2017-10-18 | V | Claudia | Organisatorisches Einführung |
|||
2017-10-19 und 2017-10-20 | Ü | tba | - keine Übung - | |||
2017-10-25 | V | Dominik | Datenmodellierung | |||
2017-10-26 und 2017-10-27 | Ü | Alex | Organisatorisches ER-Modellierung |
Theorie 01 | ||
2017-11-01 | V | Claudia | - keine Vorlesung - | |||
2017-11-02/03 | Ü | Alex | - keine Übungen - | |||
2017-11-08 | V | Claudia | Relationales Datenmodell: Bildschirmversion, Druckversion |
|||
2017-11-09/10 | Ü | Alex | Datenmodellierung | Theorie 02 | Theorie 01 | |
2017-11-15 | V | Claudia | Relationale Algebra: Bildschirmversion, Druckversion |
Theorie 01 | ||
2017-11-16/17 | Ü | Alex | Theorie 03 | Theorie 02 | ||
2017-11-22 | V | Dominik | Relationale Kalküle | Theorie 02 | ||
2017-11-23/24 | Ü | Alex | Theorie 04 | Theorie 03 | ||
2017-11-29 | V | Claudia | Relationale Entwurfstheorie: Bildschirmversion, Druckversion |
Theorie 03 | ||
2017-11-30/12-01 | Ü | Alex | Theorie 05 | Theorie 04 | ||
2017-12-06 | V | Claudia | Normalformen: Bildschirmversion, Druckversion |
Theorie 04 | ||
2017-12-7/12-8 | Ü | Alex | Theorie 06 | Theorie 05 | ||
2017-12-13 | V | Claudia | SQL: Bildschirmversion, Druckversion |
Theorie 05 | ||
2017-12-14/12-15 | Ü | Dominik | Theorie 07 | Theorie 06 | ||
2017-12-20 | V | Claudia | SQL (cont'd) | Theorie 06 | ||
2017-12-21/12-22 | Ü | Alex | Theorie 08 | Theorie 07 | ||
2018-01-10 | V | Claudia | Logische Anfrageoptimierung: Bildschirmversion, Druckversion |
Theorie 07 | ||
2018-01-11/01-12 | Ü | Alex | Theorie 09 | Theorie 08 | ||
2018-01-17 | V | Claudia | Physische Datenorganisation: Bildschirmversion, Druckversion Beispiel B-Bäume |
|||
2018-01-18/19 | Ü | Alex | Theorie 10 | Theorie 09 | Theorie 08 | |
2018-01-24 | V | Claudia | Physische Datenorganisation (cont'd) | |||
2018-01-25/26 | Ü | Alex | Theorie 11 | Theorie 10 | Theorie 09 | |
2018-01-31 | V | Claudia | Physische Anfrageoptimierung: Bildschirmversion, Druckversion |
|||
2018-02-01/02 | Ü | Alex | Theorie 11 | Theorie 10 | ||
2018-02-07 | V | Claudia | Kostenmodelle: Bildschirmversion, Druckversion |
|||
2018-02-08/09 | Ü | Alex+Dominik | Q&A, Probleklausuren | Theorie 11 | ||
Termine
Vorlesung Grundlagen der Datenbanken
Veranstaltungsnummer: 0431020
Dozent(in) | Claudia Schon | Raum |
Termin(e) |
|
E 011 |
Übung zu Grundlagen der Datenbanken
Veranstaltungsnummer: 0431020
Dozent(in) | Dominik Brosius | Raum |
Termin(e) |
|
K 101 A 213 |